Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine kleine Spanne Zeit

  • 1 Spanne

    Spanne ['ʃpanə] <-, -n> f
    1) (Zeit\Spanne) odstęp m [o przedział m ] czasu
    wir haben nur noch eine kleine \Spanne Zeit mamy jeszcze tylko chwilkę czasu
    2) (Handels\Spanne) marża f
    die \Spanne zwischen Einkaufs- und Verkaufszeit różnica f [o rozpiętość f ] pomiędzy ceną zakupu a ceną sprzedaży

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Spanne

  • 2 некоторое время

    adj
    gener. eine (kurze) Spanne, eine Zeitlang, eine kleine Spanne Zeit, einige Zeit lang, Zeitlang, Weile

    Универсальный русско-немецкий словарь > некоторое время

  • 3 exiguus

    exiguus, a, um (exigo), knapp, I) quantitativ: 1) räumlich: a) dem Umfang nach, klein, schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, Cic.: gyrus, Cic.: fines, Cic.: Compar., vicenariam exiguiorem faciunt diametro digiti semisse, Frontin. aqu. 32. – neutr. subst., exiguum, ī, n., ein Geringes, ein Weniges, campi, spatii, Liv. – b) der Länge nach, klein, kurz (Ggstz. longus), umbra, Hor.: corpus, Hor.: Calvus, Ov.: mus, ein winzige M., Verg. – 2) numerisch: a) der Zahl nach = klein, gering, unbedeutend, wenig (Ggstz. magnus, grandis), numerus oratorum, Cic.: copiae, Nep.: amicorum copiae, Cic.: haustus, Ov. – b) der Menge nach, gering, wenig, unbeträchtlich (Ggstz. magnus, multus), pulvis, Verg.: umor, Verg.; census, Hor.: u. unius anni pars, Cic.: Compar., exiguior aqua, Ulp. dig. 43, 12, 1. § 15: aridum si dabis exiguius dato, Col. arb. 28, 4: Superl., exiguissima legata, Plin. ep. 7, 24, 7: de fratrum populo exiguissima pars restat, Ov. her. 14, 115. – neutr. subst., exiguum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, aquae, Ov.: tritici, Curt.: naturalis vigoris, Liv.: vivitur exiguo (mit wenigem) melius, Claud.: exiguo faciles, Sil.: in hac (re) perquam exiguum sapio, Plin. ep.: exiguum tument vela, Lucan. – Compar., exiguius praestare, Ulp. dig. 30, 14, 1. – 3) zeitlich, klein, kurz (Ggstz. longus), tempus, Cic.: dies (Frist), Cic.: vita, Cic.: requies, Ov.: neutr. subst., exiguum temporis, eine kleine Spanne Zeit, Plin. ep.: exiguum (eine kleine Weile) dormire, Plin. ep.: exiguum contingis amanti, Ov.: exiguo post obitum eius, um ein kleines, kurze Zeit nach usw., Plin. – II) qualitativ: 1) der Beschaffenheit nach, a) hager, schmächtig, mager, corpus, Nep. Ages. 8, 1 – b) mager, gering, geringfügig, dürftig, spärlich, toga, Hor.: vestes, Spart.: dapes, Ov.: materia, Phaedr.: fructus, Cic.: laus, Cic. – Compar., nummi exiguiores, Ulp. dig. 32, 75: genus tribuendae muneris vacationis exiguius (Ggstz. plenius), Ulp. dig. 50, 5, 13. § 1: legatum exiguius (Ggstz. plenius), Paul. dig. 32, 46. – Superl. exiguissima opinio, Longin. in Augustin. epist. 234, 3. – neutr. subst., exiguum salutis, Sil. 4, 248. – 2) der Kraft nach, gering, schwach, unwirksam, unbedeutend (Ggstz. magnus), conamen, Ov.: vires, vox, Verg. u. Quint.: sonus, Ov.: elegi, Hor.: solacia luctus, Verg. – Compar., exiguior vox (Ggstz. validior), Ulp. dig. 29, 5, 1. § 27. – m. Genet., abundans corporis exiguusque animi, Claud. in Eutr. 2, 380. – subst., exiguo (um ein geringes, nur leise) tangere oras ulceris, Scrib. Larg. 240.

    lateinisch-deutsches > exiguus

  • 4 exiguus

    exiguus, a, um (exigo), knapp, I) quantitativ: 1) räumlich: a) dem Umfang nach, klein, schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, Cic.: gyrus, Cic.: fines, Cic.: Compar., vicenariam exiguiorem faciunt diametro digiti semisse, Frontin. aqu. 32. – neutr. subst., exiguum, ī, n., ein Geringes, ein Weniges, campi, spatii, Liv. – b) der Länge nach, klein, kurz (Ggstz. longus), umbra, Hor.: corpus, Hor.: Calvus, Ov.: mus, ein winzige M., Verg. – 2) numerisch: a) der Zahl nach = klein, gering, unbedeutend, wenig (Ggstz. magnus, grandis), numerus oratorum, Cic.: copiae, Nep.: amicorum copiae, Cic.: haustus, Ov. – b) der Menge nach, gering, wenig, unbeträchtlich (Ggstz. magnus, multus), pulvis, Verg.: umor, Verg.; census, Hor.: u. unius anni pars, Cic.: Compar., exiguior aqua, Ulp. dig. 43, 12, 1. § 15: aridum si dabis exiguius dato, Col. arb. 28, 4: Superl., exiguissima legata, Plin. ep. 7, 24, 7: de fratrum populo exiguissima pars restat, Ov. her. 14, 115. – neutr. subst., exiguum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, aquae, Ov.: tritici, Curt.: naturalis vigoris, Liv.: vivitur exiguo (mit wenigem) melius, Claud.: exiguo faciles, Sil.: in hac (re) perquam exiguum sapio, Plin. ep.: exiguum tument vela, Lucan. – Compar., exiguius
    ————
    praestare, Ulp. dig. 30, 14, 1. – 3) zeitlich, klein, kurz (Ggstz. longus), tempus, Cic.: dies (Frist), Cic.: vita, Cic.: requies, Ov.: neutr. subst., exiguum temporis, eine kleine Spanne Zeit, Plin. ep.: exiguum (eine kleine Weile) dormire, Plin. ep.: exiguum contingis amanti, Ov.: exiguo post obitum eius, um ein kleines, kurze Zeit nach usw., Plin. – II) qualitativ: 1) der Beschaffenheit nach, a) hager, schmächtig, mager, corpus, Nep. Ages. 8, 1 – b) mager, gering, geringfügig, dürftig, spärlich, toga, Hor.: vestes, Spart.: dapes, Ov.: materia, Phaedr.: fructus, Cic.: laus, Cic. – Compar., nummi exiguiores, Ulp. dig. 32, 75: genus tribuendae muneris vacationis exiguius (Ggstz. plenius), Ulp. dig. 50, 5, 13. § 1: legatum exiguius (Ggstz. plenius), Paul. dig. 32, 46. – Superl. exiguissima opinio, Longin. in Augustin. epist. 234, 3. – neutr. subst., exiguum salutis, Sil. 4, 248. – 2) der Kraft nach, gering, schwach, unwirksam, unbedeutend (Ggstz. magnus), conamen, Ov.: vires, vox, Verg. u. Quint.: sonus, Ov.: elegi, Hor.: solacia luctus, Verg. – Compar., exiguior vox (Ggstz. validior), Ulp. dig. 29, 5, 1. § 27. – m. Genet., abundans corporis exiguusque animi, Claud. in Eutr. 2, 380. – subst., exiguo (um ein geringes, nur leise) tangere oras ulceris, Scrib. Larg. 240.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exiguus

  • 5 короткий период

    Универсальный русско-немецкий словарь > короткий период

  • 6 quantuluscumque

    quantulus-cumque, acumque, umcumque, wie groß nur, so groß wie nur = d.i. wie klein nur, so klein nur immer, qu. fax, Flor.: fimus qu., ein klein wenig M., Plin.: agger (Grabhügel) qu., Ps. Quint. decl.: haec mea, quantulacumque est, facultas, Cic.: affectus, quantulicumque sunt, Sen.: qu. beneficii occasio, jede geringste G. einer Bewilligung, Frontin. aqu.: spes eius quantulacumque, Val. Max.: caput in quantulocumque actu vel maxime tremulum, Suet.: quantulumcumque est und getrennt quantulum id cumque est, Cic.: hoc quantulumcumque est lucrum, Quint. – neutr., quantulumcumque, wie klein od. gering auch nur, so wenig auch, quantulumcumque dicebamus, Cic.: mit Genet., quantulumcumque aquae vel ciborum inest, Colum.: quantulumcumque temporis (eine so kleine Spanne Zeit auch nur) contigit, Sen.

    lateinisch-deutsches > quantuluscumque

  • 7 quantuluscumque

    quantulus-cumque, acumque, umcumque, wie groß nur, so groß wie nur = d.i. wie klein nur, so klein nur immer, qu. fax, Flor.: fimus qu., ein klein wenig M., Plin.: agger (Grabhügel) qu., Ps. Quint. decl.: haec mea, quantulacumque est, facultas, Cic.: affectus, quantulicumque sunt, Sen.: qu. beneficii occasio, jede geringste G. einer Bewilligung, Frontin. aqu.: spes eius quantulacumque, Val. Max.: caput in quantulocumque actu vel maxime tremulum, Suet.: quantulumcumque est und getrennt quantulum id cumque est, Cic.: hoc quantulumcumque est lucrum, Quint. – neutr., quantulumcumque, wie klein od. gering auch nur, so wenig auch, quantulumcumque dicebamus, Cic.: mit Genet., quantulumcumque aquae vel ciborum inest, Colum.: quantulumcumque temporis (eine so kleine Spanne Zeit auch nur) contigit, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quantuluscumque

  • 8 while

    1. noun
    Weile, die

    quite a or quite some while, a good while — eine ganze Weile; ziemlich lange

    [for] a while — eine Weile

    where have you been all the or this while? — wo warst du die ganze Zeit?

    for a little or short while — eine kleine Weile

    stay a little while [longer] — bleib noch ein Weilchen

    in a little or short while — gleich

    be worth [somebody's] while — sich [für jemanden] lohnen

    once in a while — von Zeit zu Zeit [mal]; hin und wieder [mal]

    2. conjunction
    1) während; (as long as) solange

    while in London he took piano lessonsals er in London war, nahm er Klavierstunden

    2) (although) obgleich
    3) (whereas) während
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93733/while_away">while away
    * * *
    1. conjunction
    1) (during the time that: I saw him while I was out walking.) während
    2) (although: While I sympathize, I can't really do very much to help.) wenn auch
    2. noun
    (a space of time: It took me quite a while; It's a long while since we saw her.) die Weile
    - while away
    - worth one's while
    * * *
    [(h)waɪl]
    I. n no pl Weile f
    I only stayed for a short \while ich blieb nur eine kurze Weile
    he's been gone quite a \while er ist schon eine ganze Weile weg
    all the \while die ganze Zeit [über]
    a \while ago vor einer Weile
    in a \while in Kürze, bald
    I'll be fine in a \while mir geht's bald wieder gut
    to be worth [the] \while die Mühe wert sein, sich akk lohnen
    II. conj
    1. (during which time) während
    I don't want to be bothered \while I'm recording solange ich aufnehme, möchte ich nicht gestört werden
    \while I was in Italy... als ich in Italien war,...
    I'm going to the post office — \while you're there can you get me some stamps? ich gehe zum Postamt — kannst du mir dort ein paar Briefmarken besorgen?
    he fell asleep \while waiting er schlief beim Warten ein
    \while on duty im Dienst
    2. (although) obwohl
    \while I fully understand your point of view,... wenn ich Ihren Standpunkt auch vollkommen verstehe,...
    \while he does drive to work, he reduces the environmental impact by taking others with him er fährt zwar mit dem Wagen zur Arbeit, reduziert aber die Umweltbelastung, indem er andere mitnimmt
    3. (however) wo[hin]gegen
    he gets thirty thousand pounds a year \while I get a meagre fifteen! er bekommt dreißigtausend Pfund im Jahr, während ich gerade mal schlappe fünfzehntausend kriege fam
    III. vt
    to \while away the time sich dat die Zeit vertreiben
    * * *
    [waɪl]
    1. n
    1) Weile f, Weilchen nt (inf)

    for a while — (für) eine Weile, eine Zeit lang

    a good or long whileeine ganze or lange Weile, eine ganze Zeit lang

    for/after quite a while — ziemlich or recht lange, (für) eine geraume/nach einer geraumen Weile (geh)

    it'll be ready in a short whilees wird bald fertig sein

    a long while ago — vor einer ganzen Weile, vor längerer or langer Zeit

    2)

    the while (liter) — derweil, unterdessen

    3)

    to be worth (one's) while to... — sich (für jdn) lohnen, zu...

    2. conj
    1) während; (= as long as) solange

    he became famous while still young — er wurde berühmt, als er noch jung war

    2)

    (= although) while one must admit there are difficulties... — man muss zwar zugeben, dass es Schwierigkeiten gibt, trotzdem...

    while the text is not absolutely perfect, nevertheless... — obwohl (zwar) der Text nicht einwandfrei ist,... trotzdem

    it is difficult to be fair while at the same time being honest — es ist schwierig, fair und gleichzeitig auch gerecht zu sein

    3) (= whereas) während
    * * *
    while [waıl; hwaıl]
    A s Weile f, Zeit (-spanne) f:
    a good while ziemlich lange;
    a long while ago vor einer ganzen Weile;
    (for) a while eine Zeit lang;
    for a long while lange (Zeit), seit Langem;
    all this while die ganze Zeit, dauernd;
    in a little ( oder short) while bald, binnen Kurzem;
    the while derweil, währenddessen;
    between whiles zwischendurch; once A 1, B 1, worth1 A 2
    B konj
    1. während (zeitlich)
    2. so lange (wie):
    while there is life, there is hope (Sprichwort) der Mensch hofft, solange er lebt; last2 A 5
    3. während, wo(hin)gegen:
    4. wenn auch, obwohl, zwar:
    while (he is) our opponent, he is not our enemy er ist zwar unser Gegner, aber nicht unser Feind
    C v/t meist while away sich die Zeit vertreiben ([ by] playing cards mit Kartenspielen; [ by] reading a book mit einem Buch)
    * * *
    1. noun
    Weile, die

    quite a or quite some while, a good while — eine ganze Weile; ziemlich lange

    [for] a while — eine Weile

    where have you been all the or this while? — wo warst du die ganze Zeit?

    for a little or short while — eine kleine Weile

    stay a little while [longer] — bleib noch ein Weilchen

    in a little or short while — gleich

    be worth [somebody's] while — sich [für jemanden] lohnen

    once in a while — von Zeit zu Zeit [mal]; hin und wieder [mal]

    2. conjunction
    1) während; (as long as) solange

    while in London he took piano lessons — als er in London war, nahm er Klavierstunden

    2) (although) obgleich
    3) (whereas) während
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adv.
    indem (zeitlich) adv.
    solange als adv.
    während adv. conj.
    als adv.
    während konj. n.
    Weile -n f.
    Zeitspanne f.

    English-german dictionary > while

См. также в других словарях:

  • Gebot — Von den zehn Geboten sind das vierte und das sechste in sprichwörtliche Redensarten hineingenommen worden, z.B. niederdeutsch ›He geit in t söste Gebot‹, er übertritt es; ›Er hat das 6. Gebot schon siebenmal abgeschafft‹; ›Er hat das sechste… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seide [1] — Seide, der Stoff, welcher von den Cocons, den äußern Hüllen der eingepuppten Raupen des Seidenspinners (Phalaena bombyx mori, Endromys mori, Art aus der Gattung Spinner, der weißlich ist, mit einigen dunkeln Querstrichen u. einem halbmondförmigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • National Council of Provinces — Republiek van Suid Afrika (Afrikaans) Republic of South Africa (Englisch) Riphabliki yeSewula Afrika (isiNd.) IRiphabliki yaseMzantsi Afrika (isiXh.) IRiphabliki yaseNingizimu Afrika (isiZu.) Rephaboliki ya Afrika Borwa (Nord Sotho) Rephaboliki… …   Deutsch Wikipedia

  • Regenbogennation — Republiek van Suid Afrika (Afrikaans) Republic of South Africa (Englisch) Riphabliki yeSewula Afrika (isiNd.) IRiphabliki yaseMzantsi Afrika (isiXh.) IRiphabliki yaseNingizimu Afrika (isiZu.) Rephaboliki ya Afrika Borwa (Nord Sotho) Rephaboliki… …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Südafrika — Republiek van Suid Afrika (Afrikaans) Republic of South Africa (Englisch) Riphabliki yeSewula Afrika (isiNd.) IRiphabliki yaseMzantsi Afrika (isiXh.) IRiphabliki yaseNingizimu Afrika (isiZu.) Rephaboliki ya Afrika Borwa (Nord Sotho) Rephaboliki… …   Deutsch Wikipedia

  • Suedafrika — Republiek van Suid Afrika (Afrikaans) Republic of South Africa (Englisch) Riphabliki yeSewula Afrika (isiNd.) IRiphabliki yaseMzantsi Afrika (isiXh.) IRiphabliki yaseNingizimu Afrika (isiZu.) Rephaboliki ya Afrika Borwa (Nord Sotho) Rephaboliki… …   Deutsch Wikipedia

  • Südafrika (Staat) — Republiek van Suid Afrika (Afrikaans) Republic of South Africa (Englisch) Riphabliki yeSewula Afrika (isiNd.) IRiphabliki yaseMzantsi Afrika (isiXh.) IRiphabliki yaseNingizimu Afrika (isiZu.) Rephaboliki ya Afrika Borwa (Nord Sotho) Rephaboliki… …   Deutsch Wikipedia

  • Südafrikanisch — Republiek van Suid Afrika (Afrikaans) Republic of South Africa (Englisch) Riphabliki yeSewula Afrika (isiNd.) IRiphabliki yaseMzantsi Afrika (isiXh.) IRiphabliki yaseNingizimu Afrika (isiZu.) Rephaboliki ya Afrika Borwa (Nord Sotho) Rephaboliki… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuba — República de Cuba Republik Kuba …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Nordafrikas — Das nördliche oder saharische Afrika, das geographisch als der Bereich zwischen dem 19. und 38. Breitengrad und dem 13. Grad westlicher und 25. Grad östlicher Länge definiert ist (nach Encyclopedia Britannica), unterscheidet sich in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»